139
Kommentar gestalten
Entstehen soll ein Hochzeitsvideo. Es fehlen Aufnahmen aus der frühen
Kindheit des Bräutigams. In einem Schuhkarton finden sich leicht vergilbte
Schwarz-Weiß-Fotos, geeignet zum Einbau in das Video. Fehlende Informa
tionen über das frühkindliche Leben des jetzigen Bräutigams kann ein Kom
mentar beisteuern.
ƒ Kurze und einfache Sätze sorgen für verständliche Kommentare.
ƒ Formuliere klar und unkompliziert.
Die erste Variante eines Textes:
Es war das Jahr der Wende, als der kleine Klaus das Licht der Welt erblickte. In
seinem Heimatort, dem kleinen, fast 750 Jahre alten Städtchen am Rande des
Harzes, änderte sich vieles.
Das muss der Zuschauer beim Hören des Kommentars überlegen und ver
arbeiten.
ƒ In welchem Jahr war die Wende?
ƒ Kleine Stadt am Rand des Harzes – Quedlinburg, Blankenburg, Wernige
rode, Goslar, Braunlage?
ƒ Welcher der genannten Orte ist fast 750 Jahre alt?
ƒ Vieles änderte sich, also war es offenbar eine Stadt im Ostharz.
Fragen über Fragen, während das Video unerbittlich weiterläuft. Ständig
muss der Zuschauer nachdenken. Der Frust bei ihm ist garantiert.
Die zweite Variante des Textes:
Im Jahr 1989 erblickte der kleine Klaus in Wernigerode das Licht der Welt. Es war
das Jahr der Wende. Viele Veränderungen kündigten sich an, auch in dem fast
750 Jahre alten Harzstädtchen.
Hören und sofort verstehen. Die einfachen Sätze bieten dem Zuschauer kei
ne Chance zum Ausstieg. Das Video nimmt ihn gefangen.
ƒ Auch wenn es viel Mitteilenswertes gibt, müssen Pausen im Kommentar
eingebaut werden. Um das Gehörte zu verstehen und darüber nachden
ken zu können, braucht jeder Zuschauer eine wenig Zeit. Während das
Video läuft, hat er keine zweite Chance, den Kommentar zu verfolgen.
Nachfragen oder zurückspulen, um zu wiederholen, können Zuschau
er, wenn sie ein Video einsam und allein am Computer oder mit einem